Skip to main content

16. DSRSG Dialogue in Berlin: Führungsverantwortung & Wandel in Friedensmissionen

| ZIF-Meldung
Teilnehmende des 16. DSRSG-Dialogs in Berlin. Teilnehmende des 16. DSRSG-Dialogs in Berlin. © UNSSC

Bereits zum 16. Mal trafen sich die stellvertretenden Sonderbeauftragten des UN-Generalsekretärs (Deputy Special Representatives of the Secretary-General, DSRSGs), um sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in Friedensmissionen auszutauschen. Der diesjährige DSRSG-Dialog fand vom 28. bis 29. Oktober 2025 in Berlin statt und wurde wie in den Vorjahren gemeinsam vom Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) sowie dem United Nations System Staff College (UNSSC) organisiert und vom Auswärtigen Amt gefördert. 

In ihren Begrüßungen betonten Anka Feldhusen (Beauftragte für Stabilisierung und zivile Krisenprävention im Auswärtigen Amt) Silke Weinlich (stellvertretende Direktorin, Lern- und Wissensdienste UNSSC) und Katja Niethammer (stellvertretende Direktorin ZIF) die Bedeutung multilateraler Zusammenarbeit in Zeiten globaler Umbrüche.

Budgetkürzungen und der UN 80 Reformprozess

Im Zentrum der diesjährigen Gespräche stand zum einen der Umgang mit den Herausforderungen, die sich aus den vorlaufenden Budgetkürzungen der Friedensmissionen sowie den UN-Programmen und Fonds ergeben. Die Auswirkungen der Budgetkürzungen, die durch eine Liquiditätskrise im Peacekeeping-Budget notwendig geworden sind, sind unter anderem die Reduzierung der Größe und Anzahl von Friedens- und Kriseneinsätzen. Die Kürzungen finden vor dem Hintergrund eines gleichzeitig steigenden Bedarfs in humanitärer Hilfe und Friedenssicherung statt. 

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem UN 80 Reform Prozess. Angestoßen durch den UN-Generalsekretär António Guterres im Frühjahr 2025, soll die Initiative die finanzielle, geopolitische und administrative Krise, in der sich die UN zurzeit befindet, durch verschiedene Reformansätze bewältigen und die Vereinten Nationen flexibler, integrierter und besser für die Bewältigung globaler Herausforderungen wappnen soll.

Austausch mit der Berlin Peacebuilding Community of Practice

Als Besonderheit in diesem Jahr hatten die DSRSGs zudem die Möglichkeit, sich mit Mitgliedern der Berlin Peacebuilding Community of Practice (CoP) auszutauschen. Kern des Austausches war das von der CoP zusammengestellte Kompendium bewährter Praktiken und innovativer Ansätze der Friedensförderung auf lokaler Ebene, aus dem drei Initiativen von den Implementierungsorganisationen vorgestellt wurden. Die CoP wurde vom ZIF Ende 2024 ins Leben gerufenen und besteht aus in Berlin ansässigen Organisationen und Netzwerken, die im Bereich Peacebuilding tätig sind. 

Zum Abschluss zogen die Teilnehmenden ein positives Fazit. Der DSRSG-Dialog bleibe ein wichtiger Raum für kollegialen Austausch, strategisches Lernen und die Weiterentwicklung der zivilen Führungsarbeit in Friedenseinsätzen. 

Weitere Informationen:

Das ZIF und das UN System Staff College (UNSSC) organisieren den DSRSG-Dialog jährlich in Berlin. Ziel ist es, den Austausch unter den stellvertretenden Sonderbeauftragten zu fördern und Impulse für die Weiterentwicklung von UN-Friedensmissionen zu geben.