Training zu Mediation
Vom 25. bis zum 30. August fand der Trainingskurs “Supporting Peace Negotiations and Mediation on Track I: Working Towards Comprehensive Peace Agreements” in Zusammenarbeit mit der Berghof Foundation in Berlin-Schmöckwitz statt. „Track I“ bezeichnet in der Friedensmediation Prozesse auf der politischen und militärischen Führungsebene eines Landes, welche zentral nach der Vereinbarung eines Waffenstillstands sind.
Ziel des Kurses war den Teilnehmenden sowohl fachliche Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten für die Unterstützung und Durchführung solcher Prozesse - als Vermittelnde oder Teil eines Mediationsteams - nahezubringen und auf mögliche Herausforderungen einer solchen Rolle vorzubereiten.
Hierfür wurde während der Woche theoretisch, mit besonderem Fokus jedoch praktisch in vielen Rollenspielen gearbeitet. Der Kurs folgte dabei der Idee, dass die Teilnehmenden direkt die Möglichkeit haben sollten, die theoretischen Inhalte anzuwenden und relevante Fähigkeiten auszuprobieren und zu schärfen. Ein besonderer Höhepunkt des Kurses war die eintägige Simulation, basierend auf einem Konfliktszenario im fiktiven Land „Carbonia“. Darin waren die Teilnehmenden nicht nur als Mediatorinnen und Mediatoren gefordert, sondern mussten sich auch in die vielzähligen Parteien eines solchen Konfliktes hineinversetzen.
Ein wichtiger Teil der Lernerfahrung war der Austausch innerhalb der Gruppe, in der viele in unterschiedlichen Kontexten an Friedens- und Mediationsprozessen beteiligt sind, so zum Beispiel in Afghanistan, im Irak und im Kosovo. Somit brachten nicht nur die Trainerinnen und Trainer, sondern auch die Teilnehmenden zahlreiche eigene Erfahrungen aus dem Feld mit, was zu einer angeregten und produktiven Kursatmosphäre führte.
Ein weiteres Highlight der Woche war ein „Kamingespräch“ mit der internationalen Friedensmediatorin und ZIF Sekundierten Antje Herrberg. In informeller Atmosphäre berichtete sie von vielen eindrücklichen Erlebnissen ihrer langen Karriere und bot somit einen beeindruckenden Einblick in den Alltag einer Vermittlerin in internationalen Konflikten.