Grundlagen Operativer Planung NATO
Kursort: Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
Kursgebühr
- - ZIF Expert Pool: keine, nur Verpflegung
- - Externe: keine, nur Verpflegung
Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbungsunterlagen für ZIF Kurse bestehen aus zwei Dokumenten:
- - ein aktueller Lebenslauf
- - ein Motivationsschreiben auf Englisch für die Teilnahme am Kurs
Bitte senden Sie beide Dokumente an: kurse-fuehrungsakademie@zif-berlin.org
(Externe Interessentinnen und Interessenten richten ihre Bewerbung bitte direkt an die Führungsakademie der Bundeswehr FueAkBwFGVNEU(at)bundeswehr.org)
Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Kursbeschreibung
Die UN Mission Planning Exercise ist Bestandteil der zweijährigen Generalstabsausbildung, einer der grundlegenden Lehrgänge zukünftiger Führungskräfte der Bundeswehr. Er dient der Vorbereitung von angehenden Stabsoffizierinnen und Stabsoffizieren auf Verwendungen in Friedenseinsätzen der Vereinten Nationen. An der Übung können bis zu 70 externe zivile Interessentinnen und Interessenten teilnehmen, um in den Gruppenarbeiten und Planspielen die zivile Sichtweise einzubringen und die Zusammenarbeit mit den anderen Missionskomponenten bei der Einsatzplanung zu üben.
Die Trainingssprache ist Englisch.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- verfügen über die notwendigen Kenntnisse der unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und der Strukturen von multidimensionalen UN-Friedenseinsätzen;
- kennen das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure in Planung und Einsatz;
- können, basierend auf dem Input der ersten Woche, UN-Friedenseinsätze unter Berücksichtigung und in Zusammenarbeit mit allen Ressorts/Komponenten planen.
Zielgruppe
Die Übung richtet sich sowohl an Mitglieder des ZIF Expert Pool als auch an externe Interessentinnen und Interessenten. Angesprochen sind Expertinnen und Experten aus dem zivilen, dem polizeilichen und militärischen Umfeld.
Kursinhalte
- UN-System: Hauptorgane und Aufgaben;
- Funktionsweise des Sicherheitsrates;
- Aufbau und Strukturen von UN-Friedenseinsätzen;
- Aufbau und Führungsstrukturen des Mission Headquarter;
- UN-Logistiksystem;
- politische Prozesse bei Friedenseinsätzen;
- Friedensmissionen und humanitäre Akteure;
- Aufgaben von Friedenseinsätzen (Stärkung der Zivilgesellschaft, Wahlen, DDR, Protection of Civilians, etc.);
- Prinzipien zivil-militärischer Kooperation in Friedenseinsätzen;
- Integrated Analysis Planning;
- Force Generation und Rules of Engagement;
- Military Operational Planning Process.
Voraussetzungen
Bestehende Einsatzerfahrung mit den UN oder anderen internationalen Organisationen ist wünschenswert.
Apply for a training course
Have we sparked your interest? Click here to apply now – also open to non-German nationals. Enjoy the range of benefits we offer:
- Professional mission-relevant learning environment
- Interactive teaching methods
- Extensive continuing training in accordance with the comprehensive approach
- Trainers with practical mission experience
- Diverse groups of participants that facilitate valuable exchange