Ergebnisse des Challenges Annual Forum (CAF) zum Thema Klima und Sicherheit

Vom 1. bis 3. Dezember 2021 fand mit dem ZIF als Co-Gastgeber das Challenges Annual Forum (CAF) statt, das als internationale Dialogplattform zum Austausch und der Weiterentwicklung von Friedenseinsätzen dient. Im Zentrum der digitalen Veranstaltung mit mehr als 100 Teilnehmenden stand das Verhältnis von Friedenseinsätzen zu den Themen Klimawandel, Umwelt und Sicherheit. Unter dem Motto „Analysis, Opportunities and Partnerships“ diskutierten Expert:innen aus aller Welt in interaktiven und thematisch spezifischen Sessions.
Vorläufiges Ergebnis des CAF sind neun zentrale Schlussfolgerungen in den Bereichen Analyse und Planung, lokalen Ansätzen, sowie Partnerschaften zwischen UN, Regionalorganisationen, Privatwirtschaft und NGOs. Zentral ist vor allem die Implementierung und das Mainstreaming von Klima- und Umweltfragen in Friedensmissionen. Zudem plädiert das CAF dafür, die Menschen vor Ort und nicht die Staaten in den Fokus zu nehmen, um so Sicherheitsrisiken ausgelöst durch den Klimawandel abzufangen. Daher empfiehlt das CAF auch starke Bündnisse und Partnerschaften mit lokalen Expert:innen einzugehen, um Know-how der Bevölkerung optimal auszuschöpfen.
Die Schlussfolgerungen wurden in dieser Woche mit der UN und diversen Mitgliedsstaaten im Vorlauf zum sogenannten Peacekeeping Ministerial geteilt, welches vom 7.-8. Dezember virtuell in Seoul stattfand. Dort haben mehrere Staaten u.a. Zusagen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Einsätze gegeben.
Die detallierten Ergebnisse finden Sie hier (ENG). Außerdem können Sie hier mehrere Sessions noch einmal ansehen werden.