“Peer Reflection Lab” zum Thema Mediation in der Zentralafrikanischen Republik
In Kooperation mit dem Mediation Support Team des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EEAS) veranstaltete das ZIF am 30. Juni einen Peer-Austausch zu Herausforderungen und Chancen für einen nachhaltigen Friedensprozess in der Zentralafrikanischen Republik.
Das Peer Reflection Lab richtete sich an die Mitglieder des EEAS Mediatoren-Pools , aufbauend auf das virtuelle Trainings- und Coachingprogramm, das wir im Jahr 2020 durchgeführt hatten.
In der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) folgte dem von Rebell:innen im Jahr 2013 initiierten Putsch eine Spirale der Gewalt. Seitdem wurden Friedensabkommen von den Konfliktparteien wiederholt nicht eingehalten, die Präsidentschaftswahl im Dezember 2020 führte kürzlich zu einer erneuten Verschärfung des anhaltenden Konflikts. 1.5 der insgesamt knapp 5 Millionen Bewohner:innen des Landes sind inzwischen laut Angaben der Vereinten Nationen (VN) aufgrund der anhaltenden Gewaltausbrüche, Überfälle und Racheakte von Rebellengruppen auf der Flucht.
Das Format „Peer Reflection Lab“ ermöglichte den rund 15 Teilnehmenden, in einem kollegialen und vertrauten Rahmen über dringliche Herausforderungen in der Region zu reflektieren und ihre eigene Erfahrung in anderen Kontexten einzubringen, um Optionen für ein nachhaltiges und robustes Friedensabkommen in der ZAR zu entwickeln. Der Austausch wurde durch wertvolle Einblicke von Pierre-Yves Monette, internationaler Friedens- und Sicherheitsexperte und ehemaliges Mitglied des Mediation Standby Teams der VN, bereichert und abgerundet.