Arbeiten in internationalen Einsätzen
Im Friedenseinsatz
Was Sie in einem Friedenseinsatz erwartet, hängt entscheidend vom Einsatzort, von der Mission und von Ihren Aufgaben ab. Hier erhalten Sie einen Einblick, wie Sie sich die Arbeit in einem Friedenseinsatz vorstellen können.
Steckbriefe ziviler Expert:innen im Friedenseinsatz














So können Sie sich einen Friedenseinsatz vorstellen
Dauer:
In der Regel ein Jahr mit Möglichkeit der Verlängerung.
Arbeitsalltag:
Sie arbeiten direkt in einem Einsatz an einem der Standorte der durchführenden Organisation im Einsatzland - oder im Sekretariat oder Hauptquartier einer internationalen Organisation. Unsere Partnerorganisationen sowie Ihre Kolleg:innen vor Ort setzen sich vorab mit Ihnen in Verbindung und unterstützen Sie vor und nach Ihrer Ankunft. Ihr Aufgabenfeld wird durch die Stellenausschreibung und den Einsatz definiert.
Wohnsituation:
Die Wohnsituation richtet sich nach Ihrem Einsatzort und der vorherrschenden Sicherheitslage. Sie wohnen entweder in einem gesicherten Komplex („Compound“) mit anderen Mitarbeiter:innen der Organisation, in einem Hotel oder in einer eigenen Unterkunft, die Sie auf dem lokalen Wohnungsmarkt mieten.
Betreuung:
Sie werden als Mitarbeiter:in des ZIF voll in die Partnerorganisation integriert. Das ZIF steht mit Ihnen weiterhin in engem Austausch und Sie können sich bei Fragen immer an Ihre oder Ihren Desk Officer im ZIF wenden.
Audio-Bericht über Juliane Markand, OSZE-Beobachterin
Audio-Bericht über Jürgen Speidel, ziviler Experte
Im humanitären Einsatz
Was Sie in einem humanitären Einsatz erwartet, hängt entscheidend vom Einsatzort, von der Mission und von Ihren Aufgaben ab. Hier erhalten Sie einen Einblick, wie Sie sich die Arbeit in einem humanitären Einsatz vorstellen können.
Steckbriefe ziviler Expert:innen im humanitären Einsatz



So können Sie sich einen humanitären Einsatz vorstellen
Dauer:
In der Regel drei bis zwölf Monate.
Arbeitsalltag:
Sie arbeiten direkt in einem Regional-, Landes- oder Feldbüro unserer UN-Partnerorganisation. Unser Partner holt Sie vom Flughafen ab und gibt Ihnen ein Sicherheits-Briefing sowie eine thematische Einweisung. Ihr Aufgabenfeld wird vor Ihrer Abreise abgestimmt.
Wohnsituation:
Die Wohnsituation richtet sich nach Ihrem Einsatzort und der vorherrschenden Sicherheitslage. Sie wohnen entweder in einem gesicherten Komplex („Compound“) mit anderen Mitarbeiter:innen der Organisation, in einem Hotel oder in einer eigenen Unterkunft, die Sie auf dem lokalen Wohnungsmarkt mieten.
Betreuung:
Sie werden als Mitarbeiter:in des ZIF voll in die Partnerorganisation integriert. Das ZIF steht mit Ihnen weiterhin in engem Austausch und Sie können sich bei Fragen immer an Ihre oder Ihren Desk Officer im ZIF wenden.
Im Wahlbeobachtungseinsatz
Was Sie im Einsatz einer Wahlbeobachtungsmission erwartet, hängt entscheidend vom Einsatzort, von der Mission und von Ihren Aufgaben ab. Hier erhalten Sie einen Einblick, wie Sie sich die Praxis in einem Wahlbeobachtungseinsatz vorstellen können.
Steckbriefe einiger Wahlbeobachter:innen


So können Sie sich einen Wahlbeobachtungseinsatz vorstellen
Dauer:
In der Regel sind Kurzzeitwahlbeobachter:innen (Short Term Observers, STOs) rund um den Wahltag ca. sieben bis zehn Tage vor Ort. Langzeitwahlbeobachter:innen (Long Term Observers, LTOs) sind in der Regel von vier Wochen bis zu drei Monaten im Einsatzland tätig.
Arbeitsalltag:
Wahlbeobachter:innen verfolgen den Verlauf von Wahlen. Hierfür sammeln sie Informationen und erstellen Berichte ohne in das Geschehen einzugreifen. STOs reisen nur für die Beobachtung des Wahltages an und ihr Fokus liegt auf der Abgabe und Auszählung der Stimmen. LTOs hingegen nehmen bereits Wochen vor der Wahl in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet Kontakt mit Wahlbehörden, Parteien, Kandidat:innen, der Zivilgesellschaft und anderen Akteur:innen auf und analysieren die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen.
Wohnsituation:
Zu Beginn der Mission werden LTOs in einem Hotel in der Hauptstadt untergebracht. Nach ihrer Weiterfahrt in ihr eigentliches Einsatzgebiet organisieren sie ihre Unterkunft selbstständig: mal in Wahlbeobachtungs-WGs, mal in Hotels. STOs werden fast ausschließlich in Hotels untergebracht, die die Mission für sie organisiert.
Betreuung:
Vor Ihrer Entsendung werden Sie durch Trainings auf Ihren Wahlbeobachtungseinsatz vorbereitet. Auch während Ihres Einsatzes steht das ZIF mit Ihnen in engem Austausch und Sie können sich bei Fragen immer an Ihre oder Ihren Desk Officer im ZIF wenden.
Starten Sie Ihren Weg in den Friedenseinsatz
Sie haben das Fachwissen - Wir bringen Sie in den Einsatz. Mit uns haben Sie die Möglichkeit in einen internationalen Einsatz zu gehen.
- Sie durchlaufen eine professionelle Vorbereitung auf Ihren Einsatz.
- Sie genießen eine umfassende Personalbetreuung vor, während und nach Ihrem Einsatz.
- Sie erhalten einen Arbeitsvertrag mit dem ZIF nach deutschem Recht und mit attraktivem Gehalt.