ZIF Mitveranstalter eines “Runden Tischs für Cyber-Sicherheit im vorpolitischen Raum“

Zusammen mit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und dem Goethe-Institut veranstaltete das ZIF am 16. November 2021 den „Runden Tisch für Cyber-Sicherheit im vorpolitischen Raum“. An dem vertraulichen Treffen nehmen rund 15 Institutionen und Stiftungen teil, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) regelmäßig die Herausforderungen der IT-Sicherheit diskutieren. Cyber-Attacken auf Behörden und öffentliche – auch politische – Institutionen, nicht zuletzt den Bundestag, sind kein Zukunftsszenario mehr. Digitale Fortschritte und Möglichkeiten bringen auch digitale Gefährdungen mit sich.
Zum aktuellen Runden Tisch war der Präsident des BSI, Arne Schönbohm, geladen. In seinem Impulsvortrag mit dem Titel „Cybersicherheit ist Chef:innensache“ plädierte er für eine höhere Sensibilität von Führungspersonal im Bereich der sicheren IT.
Das 2021 in Kraft getretene IT-Sicherheitsgesetz 2.0 stärkt das BSI als Deutschlands zentrale Cybersicherheitsbehörde und erteilt dem Bundesamt Kompetenzen bei der Detektion von Sicherheitslücken und bei der Abwehr von Cyberangriffen.
Das ZIF hat nicht erst seit Beginn der Pandemie zahlreiche interne Prozesse digitalisiert, Programme, Softwares und Infrastruktur eingeführt. Auch arbeiten wir als Personalagentur mit besonders schützenswerten Daten, IT-Sicherheit hat dafür unser ganz besonderes Augenmerk.