Beitrag über Frühwarndatensysteme auf dem ZIF-Blog TECHPOPS

Frühwarnung ist eine ständige Herausforderung für friedenserhaltende Operationen. Zwar hat es im Zusammenhang mit den Bemühungen um den Schutz der Zivilbevölkerung einige Fortschritte gegeben, doch sollten die Analysen durch ein datengestütztes Frühwarnsystem ergänzt werden, um Bedrohungen zu erkennen und Früh- und Präventivmaßnahmen zu ergreifen.
Um zu einer prädiktiven Friedenssicherung zu gelangen, kann dies durch maschinelle Lernwerkzeuge ergänzt werden, schreiben Allard Duursma (Universität ETH Zürich) und John Karlsrud (Norwegian Institut of International Affairs, NUPI) in einem neuen Beitrag für unseren TECHPOPS-Blog. Aber die UNO muss bei der Implementierung eines datengestützten Frühwarnsystems fünf zentrale Herausforderungen angehen, um mögliche negative Nebenwirkungen abzuschwächen.
Lesen Sie hier den Aritkel.