Digitale Praxiswerkstatt Friedensmediation „Peer-Austausch zu möglichen Rollen und Ansatzpunkten für das Mediationsengagement deutscher Botschaften“
Die Veranstaltung ist bereits die sechste in der ZIF Peer-Coaching-Reihe „Mediation and Diplomacy“, die sich an Vertreter:innen des AA auf Botschafter:innen und Direktor:innen-Ebene richtet.
Die Werkstatt bietet Diplomat:innen, die auf ihren momentanen oder zukünftigen Posten Vermittlungsprozesse auf Track-1 aktiv begleiten oder unterstützen, eine Plattform, sich untereinander auszutauschen und zu möglichem Vermittlungsengagement zu beraten. Auf Basis von konkreten Fallbeispielen wurden während der diesjährigen Mediationswerkstatt die spezifischen Rollen, Herausforderungen und erfolgreichen Praktiken im Feld Friedensmediation im Kontext deutscher und internationaler Diplomatie diskutiert.
Professor Michael Ambühl von der ETH Zürich, Inhaber des Lehrstuhls für Verhandlungsführung und Konfliktmanagement und Staatssekretär a.D., des Schweizer Außenministeriums und Finanzministeriums bereicherte die Diskussion mit Praxisbeispielen, die das Spannungsfeld Friedensmediation und klassischer Diplomatie und sich daraus ergebender Chancen und Herausforderungen skizzierten.
Seit bereits fünf Jahren richtet das ZIF zusammen mit dem Referat S03 interaktive und partizipative Peer-Coaching und Peer-Austauschformate im Bereich Friedensmediation aus, die Teil der Beiträge zur Stärkung der nationalen und internationalen Kapazitäten im Feld Friedensmediation und Mediation Support sind. Neben dem AA arbeitet das ZIF in diesem Feld regelmäßig mit multilateralen Partnern, u.a. mit dem Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD), der OSZE und der Afrikanischen Union (AU) in Form von Fachaustauschformaten und Trainings sowie durch die Bereitstellung von entsprechender Fach- und Regionalexpertise zusammen.