Direkt zum Inhalt

UN OCHA Kurs „Information Management Preparedness and Coordination Training (IMPACT)“ vom 4. bis 10. März 2019 in Berlin

| Artikel

Sogenannte Information Manager/innen (IM) haben die Aufgabe, ihren Einsatzländern verlässliche und vergleichbare Berichterstattung zu leisten, um die Koordination der Programme sowie Entscheidungsprozesse zu erleichtern. Damit die IMs für ihre Arbeit bestens geschult sind, unterstützte das ZIF, als Partnerorganisation von UN OCHA, dieses Frühjahr einen IMPACT-Kurs in Berlin.

IMPACT steht für “Information Management Preparedness and Coordination Training”. Während des einwöchigen Kurses wurden die Teilnehmenden in die Aufgaben von IMs eingeführt. Sie erfuhren mehr über Datenverarbeitung sowie verschiedene Informationsplattformen und -prozesse. Auch praktische Übungen, wie Workshops zu Präsentationstechniken oder andere Soft Skills, waren Teil des Kurses.

Insgesamt kamen 36 Teilnehmende aus der ganzen Welt nach Berlin; die meisten von ihnen waren bereits im Bereich des Information Management aktiv. Erfahrene Trainer/innen gaben den Teilnehmenden theoretisch und praktisch einen tiefen Einblick in die Welt des Informationsmanagements und boten zudem Möglichkeiten des Austauschs und des Netzwerkens. Die unterschiedlichen Hintergründe und Erfahrungen der Teilnehmenden und Trainern machten den Kurs zu einer sehr abwechslungsreichen und informativen Woche in angenehmer Atmosphäre.

Seit 2011 arbeitet das ZIF, politisch und finanziell unterstützt durch das Auswärtige Amt, im Rahmen des Standby Partnership (SBP) mit OCHA zusammen. Das Programm trägt dazu bei, durch kurzfristige Bereitstellung und Training qualifizierter Expert/innen die Koordination von Kriseneinsätzen zu sichern. Durch verschiedene Kooperationsaktivitäten mit OCHA trägt das ZIF zur Steigerung der Effektivität und Effizienz der internationalen humanitären Hilfe in komplexen Krisenlagen bei. Hierzu zählt unter anderem auch die Finanzierung und Austragung von OCHA-Trainingskursen in Berlin sowie die Unterstützung von ZIF-Expert/innen für die Teilnahme an Trainingskursen weltweit.