Direkt zum Inhalt

UN-OCHA Kurs zu “Coordinated Assessment and Information Management (CAIM)“ vom 23. bis 28. Februar 2020 in Berlin

| Artikel

Wie bereits in den letzten Jahren fanden sich auch dieses Frühjahr wieder 29 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 24 Ländern in Berlin ein, um gemeinsam zu lernen und sich über die aktuellen Arbeitsmethoden auszutauschen. Darunter befanden sich neben OCHA Mitarbeitern aus diversen Länderbüros auch Teilnehmende vom Dänischen und Luxemburger Roten Kreuz, IOM CCCM Global Cluster, Canadem (Stand-By Partnership Program), von IOM Displacement Tracking Matrix, Global Nutrition Cluster und ZIF Expert/innen.

Eine Besonderheit des sechstägigen Trainings ist, dass hauptsächlich Humanitarian Affairs Officer/Coordination Officer und Information Management Officer zusammenkommen. Das gegenseitige Verständnis der eigenen Tätigkeiten spielt eine wichtige Rolle. Oft fehlt es weniger an Informationen zur Bewertung von Situationen als vielmehr an der Fähigkeit, die Informationen zu validieren und zu analysieren, die zur Festlegung von Prioritäten und zur Steuerung der Planung der humanitären Hilfe erforderlich sind. Eine zuverlässige und präzise Einschätzung der humanitären Bedarfe verbessert die Wirksamkeit der humanitären Hilfe und gewährleistet eine genauere Reaktionsplanung sowie rechtzeitige Entscheidungsbeschlüsse.

Der CAIM Kurs ist ein Basistraining, das für Expert/innen konzipiert wurde, die bereits über konzeptionelle Kenntnisse und Fähigkeiten in der Bedarfsanalyse und -bewertung verfügen.

Durch die fortlaufende Arbeit an einem fiktiven Szenario und einer Vielzahl von Lern- und Planspielen wird ein besonders effektiver Wissenstransfer ermöglicht

Das „Coordinated Assessment and Information Management (CAIM)“ Training, welches vom 23. bis 28. Februar in Berlin stattfand, wurde vom UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA) entwickelt und durchgeführt. Das ZIF fungierte als Gastgeber.

Seit 2011 arbeitet das ZIF, politisch und finanziell unterstützt durch das Auswärtige Amt, im Rahmen des Stand-By Partnership (SBP) mit OCHA zusammen. Das Programm trägt dazu bei, durch kurzfristige Bereitstellung und Training qualifizierter Expert/innen die Koordination von Kriseneinsätzen zu sichern. Durch verschiedene Kooperationsaktivitäten mit OCHA trägt das ZIF zur Steigerung der Effektivität und Effizienz der internationalen humanitären Hilfe in komplexen Krisenlagen bei.

Finden Sie Eindrücke zum Trainingsumfeld hier.