Direkt zum Inhalt

ZIF bei der Berlin Climate and Security Conference 2025

Deutschland
| ZIF-Meldung

Klimawandel, Frieden und Sicherheit gemeinsam denken: ZIF bei der Berlin Climate and Security Conference 2025

Im Rahmen der diesjährigen Berlin Climate and Security Conference (BCSC) im Auswärtigen Amt in Berlin war das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) in mehreren zentralen Formaten vertreten. Die Konferenz stand unter dem Motto „Climate, Conflict, and Cooperation in a Turbulent Era“ und versammelte hochrangige Vertreter:innen aus Regierungen, internationalen Organisationen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Mittelpunkt standen die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Klimawandels und die Frage, wie internationale Kooperation angesichts globaler Krisen und geopolitischer Umbrüche weiter gestärkt werden kann.

 

ZIF-Side Events zur Verzahnung von Forschung, Politik und Praxis

Bereits im Vorfeld der Hauptkonferenz richtete das ZIF gemeinsam mit XCEPT Research ein eigenes Side Event aus:„Bridging the Climate, Peace, and Security Science–Policy Divide“. Expert:innen aus Wissenschaft, Diplomatie und Friedensarbeit diskutierten, wie aktuelle Forschungserkenntnisse zum Thema Klimasicherheit besser in politische Entscheidungsprozesse überführt werden können und welche Formate des Austauschs sich dafür besonders eignen. Ziel war es, das wechselseitige Verständnis zwischen Forschung und Politik zu fördern und Ansätze für eine praxisnahe, resiliente Klimapolitik in fragilen Kontexten weiterzuentwickeln.

Darüber hinaus war das ZIF gemeinsam mit CMC Finland, dem European Centre of Excellence for Civilian Crisis Management (CoE), der Folke Bernadotte Akademie (FBA) und SIPRI Mitveranstalter des Workshops „The implications of climate change and environmental degradation for dialogue and mediation processes in peace operations and crisis management.“ Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Friedenseinsätze Klima- und Umweltaspekte stärker in Dialog-, Mediations- und politische Prozesse integrieren können. Das ZIF hat dazu im vergangenen Jahr ein Briefing publiziert.

 

ZIF bei der Hauptkonferenz

Am Folgetag nahm Tobias Pietz, ZIF-Experte für Climate Security und EU, an der Hauptkonferenz teil. Gemeinsam mit vier weiteren vom ZIF sekundierten Klimasicherheits-Expert:innen brachte er Perspektiven aus Forschung, Politikberatung und multilateraler Praxis ein.

Zu den zentralen Themen der BCSC 2025 zählten:

  • die Auswirkungen klimabedingter Risiken auf Sicherheit und Entwicklung,
  • innovative Finanzierungsansätze zur Unterstützung fragiler Staaten,
  • sowie neue Wege der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Klimasicherheit.
     

Kooperation und Austausch als Schlüssel

Die Konferenz machte deutlich: Klimawandel, Ressourcenkonflikte und Sicherheitsfragen sind heute enger miteinander verflochten denn je. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, braucht es einen engen Austausch zwischen Forschung, Politik und Praxis n und neue Formen multilateraler Zusammenarbeit, wie sie das ZIF gemeinsam mit seinen Partnern vorantreibt.

Weitere Informationen zur Konferenz und zu den Side Events:  
www.berlin-climate-security-conference.de

Das ZIF engagiert sich seit 2019 im Themenfeld Climate, Peace and Security, berät EU- und UN-Prozesse und unterstützt die internationale Friedensarbeit durch Forschung, Policy-Dialoge und den Einsatz von Expert:innen in multilateralen Organisationen.