ZIF war Co-Host des Challenges Annual Forum 2024 in Berlin

Das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) hat gemeinsam mit dem Sekretariat des Challenges Forum aus Stockholm am 3. und 4. Dezember 2024 als Co-Host das Challenges Annual Forum 2024 (CAF24) unter dem Motto „Shaping the Next Generation of Peace Operations“ in Berlin ausgerichtet. Mit hochkarätigen Gästen und einem vielfältigen Programm setzte das Forum Impulse für die zukünftige Gestaltung von Friedenseinsätzen.
Hochkarätige Teilnehmer:innen und spannende Programmpunkte
Die zweitägige Veranstaltung brachte führende Akteure aus den Vereinten Nationen, der internationalen Politik, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zusammen. Das ZIF freute sich unter anderem Jean-Pierre Lacroix, UN-Untergeneralsekretär für Friedenmissionen, Jonathan Titus Williams, stellvertretender Minister für Planung und wirtschaftliche Entwicklung von Sierra Leone, Elizabeth Spehar, UN-Assistenzgeneralsekretärin für Friedensförderung, Bintou Keita, Leiterin der UN-Stabilisierungsmission in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) und Christoph Heusgen, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, in Berlin willkommen zu heißen.
Das Challenges Annual Forum 2024 (CAF24) bot ein vielseitiges Programm, das inspirierende Podiumsdiskussionen, interaktive Workshops und pointierte Keynotes umfasste. Ein zentraler Programmpunkt war das hochrangige Panel „Ensuring Political and Strategic Prerequisites for Successful Peace Operations“. Die Panelist:innen diskutierten, welche politischen und strategischen Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Friedensmissionen künftig effektiver zu gestalten. Ein weiteres Highlight war die Session „It Takes a Village: Exploring Partnerships for Sustaining Peace“, die die Bedeutung von inklusiven Partnerschaften in der Friedensförderung hervorhob.
Besonders spannend waren die interaktiven Innovation Labs, in denen sich die Teilnehmenden mit drängenden Herausforderungen für die Zukunft von Friedensmissionen befassten. Themen wie die Entwicklung politischer Lösungen, die Anpassungsfähigkeit und Effektivität von Friedensmissionen sowie die stärkere Integration in lokale Friedensprozesse standen im Fokus. Diese Labs boten eine Plattform, um neue Ansätze und konkrete Modelle zu erarbeiten.
Eine Plattform für globale und inklusive Zusammenarbeit
„Das Challenges Annual Forum zeichnet sich durch einen besonders inklusiven und sämtliche Ebenen umfassenden Ansatz aus“, so Dr. Annika Hansen, Teamleiterin Policy, Partnerships & Innovation im ZIF. „Die Präsenz von Institutionen aus Indien, Ägypten und Ghana sowie die Einbindung von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die vor Ort oft den entscheidenden Unterschied machen, sind zentral, um in der aktuellen Weltlage nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Wir binden Perspektiven abseits institutionalisierter Gesprächsrunden ein und bringen alle an einen Tisch!“
Das 1996 gegründete International Forum for the Challenges of Peace Operations (Challenges Forum) ist ein globales Netzwerk mit rund 50 Partnerorganisationen aus 24 Ländern, darunter bedeutende Truppen- und Polizeisteller sowie die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats. Das Forum bietet eine neutrale Plattform für den Dialog zur Weiterentwicklung und Reform von Friedenseinsätzen. Es verbindet politische und operative Akteure, fördert innovative Ansätze und entwickelt Handlungsempfehlungen, um die Planung, Durchführung und Bewertung internationaler Friedensmissionen zu stärken. Geleitet wird das Challenges Forum von einem Gremium bestehend aus den Partnerorganisationen und die Geschäfte führt das Sekretariat in Stockholm.
- Die Paneldiskussionen im Plenum wurden alle live gestreamt auf dem Youtube-Kanal des Challenges Forums.
- Zur Infoseite zum Event mitsamt Programm