Direkt zum Inhalt

Protection Officer (m/w/d)

Schutz ist eine zentrale Komponente allen humanitären Handelns. Humanitärer Schutz umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die uneingeschränkte Achtung der Rechte des Einzelnen (Menschenrechte, Humanitäres Völkerrecht, Flüchtlingsrecht) zu gewährleisten. Humanitäre Hilfe in diesem Bereich umfasst damit sowohl konkrete, gezielte Schutzmaßnahmen als auch die Etablierung von Schutz als Querschnittsthema (Protection Mainstreaming). Das Ziel dieser Rolle ist es, den betroffenen Menschen Schutz zu bieten und somit die Reaktionsfähigkeit der UN-Organisationen zu stärken. Protection Officer konzentrieren sich in der Regel auf einen bestimmten Bereich des Schutzes, z. B. SGBV/GBV, Community Services, Bildung, Field Officer oder der psychosoziale Bereich. Je nach den betroffenen Bevölkerungsgruppen und dem Kontext der Einsätze variieren die Hauptaufgaben entsprechend.

Zu ihren Aufgaben gehören beispielsweise:

  • Bewertung des Schutzbedarfs und Ermittlung von Schwachstellen und Risiken in den humanitären Programmen;
  • Sammeln von Informationen über die verfügbaren Schutzmechnanismen;
  • Erstellung von Analysen zu politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen im Einsatzland;
  • Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur Bewältigung negativer Auswirkungen auf betroffene Menschen;
  • Sicherstellung der Beteiligung von Geflüchteten;
  • Rechtliche Beratung der aufnehmenden Organisation;
  • Sicherstellen des Zugangs zu rechtlicher Beratung;
  • Koordinierung mit anderen Akteuren zur Umsetzung und Koordinieren gemeinsamer Schutzstandards
  • Sicherstellen, dass wirksame Maßnahmen zur erfolgreichen Reaktion und Prävention von SGBV/GBV vorhanden sind und Programme zum Schutz von Flüchtlingsmädchen und -frauen in enger Zusammenarbeit mit den Partnern;
  • Gewährleistung der Beteiligung von Flüchtlingen durch die Mobilisierung von Gemeinschaften zur Definition und Priorisierung von Lösungen für ihre Probleme, einschließlich der Probleme von Einzelpersonen und Gruppen mit besonderen Bedürfnissen, zu definieren und zu priorisieren, und sicherzustellen, dass diese Durchgeführt werden.

 

ZURÜCK

DIREKT ZU VENTUS