UN Mission Planning Exercise (LGAN)
Kursdaten:
Kursort: Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
Kursgebühr:
- ZIF-Expertenpool: keine, nur Verpflegung
- Externe: keine, nur Verpflegung
Bewerbungsunterlagen: aktueller Lebenslauf + kurzes Motivationsschreiben (Externe Interessentinnen und Interessenten richten ihre Bewerbung bitte direkt an die Führungsakademie der Bundeswehr
Programmbeispiel (Link zu PDF mit Programm zum Kurs)
Kursbeschreibung
Die UN Mission Planning Exercise ist Bestandteil der zweijährigen Generalstabsausbildung, einer der grundlegenden Lehrgänge zukünftiger Führungskräfte der Bundeswehr. Er dient der Vorbereitung von angehenden Stabsoffizierinnen und Stabsoffizieren auf Verwendungen in Friedenseinsätzen der Vereinten Nationen. An der Übung können bis zu 70 externe zivile Interessentinnen und Interessenten teilnehmen, um in den Gruppenarbeiten und Planspielen die zivile Sichtweise einzubringen und die Zusammenarbeit mit den anderen Missionskomponenten bei der Einsatzplanung zu üben.
Die Trainingssprache ist Englisch.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- verfügen über die notwendigen Kenntnisse der unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und der Strukturen von multidimensionalen UN-Friedenseinsätzen;
- kennen das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure in Planung und Einsatz;
- können, basierend auf dem Input der ersten Woche, UN-Friedenseinsätze unter Berücksichtigung und in Zusammenarbeit mit allen Ressorts/Komponenten planen.
Zielgruppe
Die Übung richtet sich sowohl an Mitglieder des ZIF Expert Pool als auch an externe Interessentinnen und Interessenten. Angesprochen sind Expertinnen und Experten aus dem zivilen, dem polizeilichen und militärischen Umfeld.
Kursinhalte
- UN-System: Hauptorgane und Aufgaben;
- Funktionsweise des Sicherheitsrates;
- Aufbau und Strukturen von UN-Friedenseinsätzen;
- Aufbau und Führungsstrukturen des Mission Headquarter;
- UN-Logistiksystem;
- politische Prozesse bei Friedenseinsätzen;
- Friedensmissionen und humanitäre Akteure;
- Aufgaben von Friedenseinsätzen (Stärkung der Zivilgesellschaft, Wahlen, DDR, Protection of Civilians, etc.); (Link Missions & Mandates)
- Prinzipien zivil-militärischer Kooperation in Friedenseinsätzen;
- Integrated Analysis Planning;
- Force Generation und Rules of Engagement;
- Military Operational Planning Process;
Voraussetzungen
Bestehende Einsatzerfahrung mit den UN oder anderen internationalen Organisationen ist wünschenswert.
ZIF-Trainings sind praxisnah und spiegeln durch Übungen, Rollenspiele und Szenarien die Einsatzrealität von Friedenseinsätzen und (Post-)Konfliktgebieten wider. Hierbei orientieren wir uns an den Kompetenzschwerpunkten, die im ZIF Leitbild Ziviler Experte ausgeführt sind. Weiterhin basieren unsere Kurse auf zeitgemäßen Konzepten der Erwachsenenbildung und des Peer Learning. Wir möchten einen gemeinsamen Learning Space zwischen den Teilnehmenden und dem Trainingsteam schaffen, der zu einem freien und kritischen Austausch einlädt und Selbstreflexion ermöglicht. Wir bieten dabei auch die Möglichkeit des Perspektivwechsels, den wir unter anderem durch das Trainieren im Vernetzten Ansatz (Zivil, Polizei, Militär) im Rahmen der Deutschen Trainingspartnerplattform fördern.