Do No Harm - ein Anwender:innen Training für Expert:innen in humanitärer Hilfe und Friedenseinsätzen
Dieser Kurs wird momentan nicht angeboten. Sie werden umgehend über aktuelle Kursdaten informiert.
Kursort: Akademie Waldschlösschen in Göttingen
Kursgebühr:
- - ZIF Expert Pool: 250,00 €
- - Extern: 500,00 €
Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbungsunterlagen für diesen Kurs bestehen aus zwei Dokumenten:
- - ein aktueller Lebenslauf
- - ein Motivationsschreiben auf Englisch für die Teilnahme am Kurs
Mitglieder des ZIF Expert Pool bewerben sich bitte direkt über ventus.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: training@zif-berlin.org
Mit dem Zusenden Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie unseren Datenschutzregelungen zu.
Bitte beachten Sie: Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Kursbeschreibung
Do No Harm ist ein Begriff, der aus dem internationalem Engagement nicht mehr wegzudenken ist. Neben dem Bekenntnis zu einer grundsätzlich konfliktsensiblen Arbeit, welche sowohl bei der Arbeit im humanitären und entwicklungspolitischen Bereich als auch im Rahmen von Friedensmissionen erwartet wird, handelt es sich bei Do No Harm um ein explizites Analyseinstrument für konfliktsensible Projekt- und Programmplanung und Umsetzung. Das Training ermöglicht es an Hand von Fallbeispielen die Anwendung des Ansatzes zu erproben und die Reflektion der eigenen Anwendungsmöglichkeiten.
Lernziele
Durch das Training:
- werden die Teilnehmer:innen für relevante Fragestellungen und Perspektiven konfliktsensibler Arbeit sensibilisiert
- erlernen die Teilnehmer:innen die Anwendung einer Do No Harm Analyse an ausgewählten Fallbeispielen
- reflektieren die Teilnehmer:innen Ihre eigenen Anwendungsmöglichkeiten
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Expert:innen, die im Bereich humanitäre Einsätze und Friedenseinsätze tätig sind.
Kursinhalte
Der Kurs umfasst folgende Elemente:
- Einführung in Do No Harm als Analyseinstrument für Konfliktsensibilität
- Erprobung des Analyseinstruments anhand eines Beispielszenarios
- Anwendung und Erarbeitung konfliktsensibler Betrachtungen und Fragestellungen auf aktuelle komplexe Beispielszenarien
- Auseinandersetzung mit und Einführung in reale Anwendungsbeispiele
- Reflektion der eigenen Anwendungs- und Handlungsmöglichkeiten bezogen auf Do No Harm und Konfliktsensibilität
Voraussetzungen
Arbeitserfahrung in internationalen Einsätzen
Ansprechperson
Bona-Sande Späker
Zur Trainingsanmeldung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Klicken und jetzt bewerben! Wir überzeugen durch:
- Eine professionelle Lernumgebung mit Missionsbezug;
- Interaktive Lernmethoden;
- Umfassende Weiterbildung im Sinne des vernetzen Ansatzes;
- Trainerinnen und Trainer mit Einsatzerfahrung;
- Diverse Gruppen, die Erfahrungsaustausch ermöglichen.
Weitere Infos zur Trainingsanmeldung